Zeitarbeit im Vorjahresvergleich im Plus 09.04.2015

Mit einem Plus von 22.600 (3,1 Prozent) mehr Mitarbeitern schloss die Zeitarbeitsbranche den Monat Januar 2015 ab. Insgesamt beschäftigte die Branche zum Jahresauftakt 748.800 Zeitarbeitnehmer – 726.200 waren es im Januar 2014, berichtet die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrem Monatsbericht März 2015 zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland.


Jahreszeitlich bedingt sank die Zahl im Vergleich zum Vormonat allerdings von 755.100 um 6.300 Mitarbeiter. Das entspricht einem Minus von 0,8 Prozent. Das dürfte sich – so der BA-Vorstandsvorsitzende, Frank-J. Weise, – mit der guten Konjunktur und der einsetzenden Frühjahrsbelebung allerdings wieder günstiger entwickeln.

Arbeitslosigkeit gesunken

Insgesamt gesehen sank die Zahl der Arbeitslosen von Februar auf März um 85.000 auf 2.932.000. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 15.000 zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr waren 123.000 Arbeitslose weniger gemeldet.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die auch Arbeitnehmer in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat sich saisonbereinigt ebenfalls um 15.000 verringert. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im März 2015 auf 3.818.000 Arbeitnehmer. Das waren 165.000 weniger als vor einem Jahr.

Beschäftigung gestiegen

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Februar saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 28.000 gestiegen. Mit 42,49 Millionen Beschäftigten fällt sie im Vergleich zum Vorjahr um 384.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit von Dezember auf Januar saisonbereinigt um 76.000 zugenommen. Mit 30,32 Millionen Erwerbstätigen liegt die Beschäftigung gegenüber dem Vorjahr um 585.000 im Plus.

Nachfrageplus

Auch die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter aufwärtsgerichtet. Im März waren 542.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 66.000 mehr als vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat liegt die Nachfrage um 4.000 im Plus. Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Verkauf und Metallerzeugung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Es folgen Berufe in Verkehr und Logistik sowie Gesundheitsberufe.

Weitere News

27.02.2015

Arbeitgeber-Bewertung im Netz: Arbeiten Sie hier bloß nicht!

Kantinenessen lecker, Kollegen nett, Chef blöd: Auf Bewertungsportalen liest man alles Mögliche über Arbeitgeber. Aber wie aussagekräftig sind solche Plattformen? Was Bewerber mit solchen Urteilen anfangen können. ... mehr
09.01.2017

IGZ: Zeitarbeit bietet doppelte Beschäftigungschance

„Brigitte Pothmer hat offenbar immer noch nicht erkannt, dass ein Zeitarbeitsverhältnis in aller Regel eine unbefristete, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit übertariflicher Bezahlung ist“, reagiert ... mehr
13.05.2016

Folgen der AÜG-Reform - Diskussion auf dem Landeskongress der IGZ in …

In der Nacht zum Mittwoch einigten sich die Koalitionspartner nach längerem Streit auf neue Regelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Der IGZ-Landeskongress in Wiesbaden griff dieses Thema auf und diskutierte ... mehr
08.12.2017

Besinnliche Stimmung in der Niederlassung Ludwigsburg

  Zur diesjährigen Weihnachtsfeier in unserer Niederlassung Ludwigsburg hatten Frau Jacqueline Heckel und ihr Team eingeladen und sehr viele Mitarbeiter, Kunden und Freunde kamen. Selbst einige ehemalige ... mehr
20.04.2022

Wechsel der Leitung in Liederbach nach vielen Jahren

Ein bedeutendes Ereignis gibt es aus der Niederlassung Liederbach zu berichten. Nach fast 20 Jahren hat sich unsere liebe Kollegin Ramona Athanatos vom Office Events Team verabschiedet. Sie stellt sich einer neuen ... mehr
18.02.2015

Chancen der Zeitarbeit für Ältere nutzen

iGZ-Projektgruppe „Zielgruppen des Arbeitsmarkts“ diskutierte Möglichkeiten. „Obwohl der Mangel an Fach- und Arbeitskräften immer deutlicher spürbar wird, haben es ältere Menschen im Arbeitsleben immer noch ... mehr