848.000 Arbeitskräfte waren im Juli 2015 in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs um 45.900 (5,7 Prozent). Im Vergleich zum Vormonat Juni stieg die Zahl der Zeitarbeitskräfte um 7.100, was einen Zuwachs von 0,8 Prozent bedeutet.
„Die günstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält weiter an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind saisonbereinigt leicht gesunken, das kräftige Wachstum bei der Beschäftigung ist ungebrochen. Auch die Arbeitskräftenachfrage hat nochmals zugelegt“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, den Monatsbericht der BA zum Arbeitsmarkt für den Oktober.
Vorjahreswerte unterschritten
Die Zahl der Arbeitslosen ist von September auf Oktober um 59.000 auf 2.649.000 gesunken. Im Zuge der Herbstbelebung haben sich Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter verringert. Die Vorjahreswerte wurden merklich unterschritten. Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 5.000 leicht abgenommen. Gegenüber dem Vorjahr waren 83.000 Beschäftigte weniger arbeitslos gemeldet.
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat sich um 4.000 verringert. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im Oktober 2015 auf 3.476.000 Arbeitnehmer. Das waren 161.000 weniger als vor einem Jahr. Die Erwerbslosigkeit betrug im September 1,82 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 4,3 Prozent.
Mehr Arbeitnehmer
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im September gegenüber dem Vormonat um 50.000 gestiegen. Mit 43,40 Millionen Arbeitnehmern fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 381.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat von Juli auf August um 59.000 zugenommen. Mit 31 Millionen Erwerbstätigen lag die Beschäftigung gegenüber dem Vorjahr um 691.000 im Plus.
Nachfrage im Plus
Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter aufwärtsgerichtet. Im Oktober waren 612.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 95.000 mehr als vor einem Jahr. Die Nachfrage lag gegenüber dem Vormonat um 15.000 im Plus. Besonders gesucht waren Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Verkehr und Logistik, Verkauf sowie Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau. Es folgten Berufe in Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat damit noch einmal deutlich zugelegt.
Quelle: ig-zeitarbeit.de